Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kontakt aufnehmen
1. Was ist Hypnotherapie nach Milton Erickson?

Die Hypnotherapie nach Milton Erickson ist eine moderne, psychotherapeutische Form der Hypnose. Sie geht davon aus, dass jeder Mensch über innere Fähigkeiten und unbewusste Stärken verfügt, die zur Lösung von Problemen beitragen können.

Statt mit direkter Suggestion arbeitet diese Methode mit Bildern, Geschichten und gezielten Impulsen, die helfen, innere Veränderungsprozesse auf sanfte Weise anzustoßen. Dabei bleibt die Klientin oder der Klient jederzeit bei vollem Bewusstsein und aktiv am Prozess beteiligt.

Die Trance wird nicht als „kontrollierter Zustand“ verstanden, sondern als ein natürlicher Zustand von Konzentration und innerer Aufmerksamkeit – ähnlich wie beim Tagträumen.

Diese Form der Hypnotherapie kann unter anderem hilfreich sein bei:

  • Ängsten und innerer Unruhe
  • psychosomatischen Beschwerden
  • Schlafstörungen
  • depressiven Verstimmungen
  • Lebenskrisen oder Überforderung
  • zur Förderung von Selbstvertrauen und innerer Stabilität

Die Arbeit erfolgt in einem geschützten, wertschätzenden Rahmen – individuell auf Ihre Themen abgestimmt.

2. Wann sollte ich eine Psychotherapie in Anspruch nehmen?

Wenn Sie das Gefühl haben, seelisch belastet zu sein, unter Ängsten, Depressionen, chronischem Stress oder anderen psychischen Problemen zu leiden – und diese Ihre Lebensqualität einschränken – kann eine Psychotherapie sinnvoll und hilfreich sein.

3. Wie bekomme ich einen Therapieplatz?

Nehmen Sie per E-Mail oder Telefon Kontakt auf. In der Regel beginnt der Prozess mit einem Erstgespräch (probatorische Sitzung), in dem wir klären, ob eine Therapie notwendig und sinnvoll ist.

4. Wie lange dauert eine Psychotherapie?

Das ist individuell verschieden. In der Regel umfasst eine Kurzzeittherapie 3 bis 5 Sitzungen. Eine Langzeittherapie kann bis zu 14 oder mehr Sitzungen betragen. Die genaue Dauer hängt vom individuellen Bedarf ab.

5. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für Heilpraktiker für Psychotherapie nicht.  Jedoch muss dies in dringenden Fällen persönlich mit der jeweiligen Krangenversicherung abgeklärt werden. Bei Privatversicherungen und Zusatzversicherungen hängt es vom jeweiligen Vertrag ab.

6. Was passiert im Erstgespräch?

Im Erstgespräch (probatorische Sitzung) geht es darum, sich kennenzulernen, die Problematik zu erfassen und gemeinsam zu überlegen, ob eine Therapie geeignet ist. Es entstehen dabei keine Verpflichtungen.

7. Wie läuft eine Therapiesitzung ab?

In einer Sitzung sprechen wir über aktuelle Belastungen, Hintergründe und erarbeiten gemeinsam konkrete Schritte zur Veränderung. Die Sitzungen dauern in der Regel 60-120 Minuten.

8. Gibt es eine Wartezeit auf einen Therapieplatz?

Ja, in der Regel gibt es Wartezeiten. Jedoch ist meist ein Termin innerhalb von 3 Wochen möglich. Nach Kontaktaufnahme informiere ich Sie über die aktuelle Verfügbarkeit und mögliche erste Gesprächstermine.

9. Kann ich auch kommen, wenn ich mir nicht sicher bin, ob ich eine Therapie brauche?

Ja. Viele Menschen sind sich zu Beginn unsicher. In einem Erstgespräch kann geklärt werden, ob eine Therapie sinnvoll ist oder ob andere Unterstützungsangebote infrage kommen.

10. Sind meine Daten und Inhalte der Sitzungen vertraulich?

Ja. Heilpraktiker für Psychotherapie unterliegen der Schweigepflicht nach dem Heilpraktikergesetz. Alles, was Sie sagen, bleibt vertraulich.

11. Bieten Sie auch Online-Therapie an?

Auf Anfrage individuell möglich.

12. Was ist, wenn ich einen Termin absagen muss?

Termine müssen mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden. Kurzfristig abgesagte Termine können in Rechnung gestellt werden, da die Zeit fest für Sie reserviert ist.

13. Gibt es Situationen, in denen Hypnose nicht angewendet werden darf?

Ja. Auch wenn Hypnotherapie ein wirksames und gut verträgliches Verfahren ist, gibt es einige Kontraindikationen, bei denen sie nicht oder nur mit besonderer Vorsicht angewendet werden sollte.

Hypnose ist nicht geeignet bei:

  • akuten psychotischen Zuständen (z. B. bei Schizophrenie)
  • schweren Persönlichkeitsstörungen, wenn die Stabilität fehlt
  • akuten suizidalen Krisen (hier steht zunächst Krisenintervention im Vordergrund)
  • bestimmten neurologischen Erkrankungen (z. B. Epilepsie – nur mit ärztlicher Rücksprache)
  • Menschen unter Einfluss von Drogen oder starken Beruhigungsmitteln
  • bei fehlender Motivation oder Bereitschaft zur Zusammenarbeit

In jedem Fall erfolgt vor Beginn der Hypnotherapie ein ausführliches Vorgespräch, in dem Ihre aktuelle psychische und körperliche Situation sorgfältig besprochen wird. So kann gemeinsam geklärt werden, ob Hypnose für Sie sinnvoll und sicher anwendbar ist.

Leistungen & Honorar

Für Ihren größtmöglichen Erfolg biete ich Ihnen ein kostenloses Erstgespräch an. Ich führe eine Privatpraxis und die Zahlung ist am Tag der Behandlung/ Sitzung in bar, EC-Karte, gegen Quittung zu begleichen. Es gelten die hier aufgeführten Preise. Sollten Sie zu einem Termin nicht erscheinen können, sagen Sie diesen mindestens 24 Std. vorher telefonisch oder per E-Mail ab. Ansonsten behalte ich mir vor diesen in Rechnung zu stellen.

Ermässigtes Honorar

Ich möchte gerne jedem, der Unterstützung benötigt bei einer Veränderung die Möglichkeiten geben ihn dabei zu begleiten. Daher biete ich Menschen mit geringem Einkommen oder Sozialhilfeempfängern und Auszubildenden einen vergünstigten Preis für meine Sitzungen an. Sprechen Sie mich einfach darauf an.

Einzelsitzung

Ihre Investition für Hypnotherapie/Psychotherapie á 60 Minuten.

130 € Inklusive MwSt.

Monatspaket

Ihre Investition für ein 2 Monats Paket á vier Sitzungen.

450 € Inklusive MwSt.

Impressionen

Eindrücke aus meiner Praxis.

Ihr Weg zu mehr Lebensqualität

Starten Sie mit einem unverbindlichen und kostenlosen Kennenlerngespräch.

Öffnungszeiten

Mo – Fr (Termine nach Vereinbarung):
9:00- 18:00 Uhr

Adresse

Praxis für Hypnose und Psychotherapie
Hanfländer 15, 73110 Hattenhofen